Der Bitte vieler Flötisten folgend, möchte ich Ihnen an dieser Stelle
einige Informationen zur Pflege von Blockflöten im Allgemeinen und zur
Pflege der Flöten aus meiner Werkstatt im Besonderen geben. Ich bitte
um Ihr Verständnis dafür, dass ich für eventuelle Schäden, die durch
die unsachgemäße Anwendung meiner Pflegehinweise, insbesondere jener
bezüglich der Reinigung, an Instrumenten anderer Flötenbauer keine
Haftung übernehme.
Die Lebensdauer einer Blockflöte hängt sehr stark von der Pflege ab,
die man ihr angedeihen lässt. Umso wichtiger ist es, seine Flöte mit
Sorgfalt und Aufmerksamkeit zu behandeln.
Einspielen
Kondensation
Umwelteinflüsse
Schimmel
Pflege: Fetten und Ölen
Reinigung
Diverse Hinweise
Das Einspielen
Spielen Sie die Flöte in der Einspielzeit 10 Minuten pro Tag während
der ersten Woche, 20 Min./Tag während der zweiten, 30 Min./Tag während
der dritten und 40 Min./Tag während der vierten Woche. Wärmen Sie den
Kopf Ihre Flöte vor dem Spielen stets gut an. Am Ende der Einspielzeit
ist eine tägliche Spieldauer von ungefähr einer Stunde zu empfehlen, um
die Langlebigkeit Ihrer Flöte zu garantieren. Im Falle einer intensiven
Nutzung kann sich die Anschaffung und abwechselnde Nutzung eines
zweiten Instruments bezahlt machen, da die Lebensdauer jeder Flöte
damit mehr als verdoppelt wird. Lassen Sie Ihre Flöte nach dem Spielen
an der Luft trocknen.
Kondensation
Kondensationsprobleme werden von Temperaturunterschieden zwischen dem Windkanal und der ausgeatmeten Luft verursacht.
Wärmen Sie daher den Kopf Ihrer Flöten vor dem Spielen stets an, am besten im Hosenbund.
Saugen Sie niemals die Luft aus dem Windkanal, um die Verstopfung
loszuwerden: Da die Umgebungsluft, die dabei durch den Windkanal
fließt, den Kanal noch weiter abkühlt, wird das Problem dadurch
verschlimmert. Falls Sie die Flöte nicht durchgehend spielen (Konzert,
Probe, Unterricht), lassen Sie sie nicht abkühlen, sondern wärmen Sie
den Kopf in Ihren warmen Händen oder im Hosenbund. Vergessen Sie nicht,
dass der Windkanal durch das Kondenswasser stark befeuchtet wird und
dass diese Feuchtigkeit das Instrument verschlechtert. Die Feuchtigkeit
ist auch für das Auftreten von schwarzem Schimmel (Aspergillus)
verantwortlich, der schlussendlich zur Veränderung und Verstopfung des
Windkanals führen kann.
Umwelteinflüsse
Um Risse oder Verformungen zu vermeiden, sollten Blockflöten bei einer
Luftfeuchtigkeit von mindestens 50% bei einer Temperatur von 20 °C
gelagert werden. Überprüfen Sie die Luftfeuchtigkeit mit einem
Hygrometer, das bei Ihren Instrumenten stehen sollte. Investieren Sie
in einen Luftbefeuchter falls die Luft zu trocken ist – der Kaufpreis
von wenigen Euros steht in keinem Verhältnis zum Kaufpreis eines neuen
Instruments. Zudem sind diese Geräte extrem zuverlässig und haben
häufig eine Lebensdauer von über 10 Jahren. Oft wird dieser Punkt
vernachlässigt, obwohl es sich dabei um eine der wichtigsten Maßnahmen
zur Pflege einer Holzblockflöte handelt. Vor allem im Winter, wenn die
Außentemperatur unter 0°C sinkt, sinkt auch die Luftfeuchtigkeit, oft
sogar unter 30%. Anstelle eines Luftbefeuchters können Sie auch
Wasserbehälter an die Heizkörper hängen (vor allem während der kälteren
Monate).
Schimmel
Schwarzer Schimmel wird von einem sehr häufigen Schimmelpilz
verursacht, nämlich Aspergillus. Er bildet Verkrustungen im Holz und es
ist sehr schwierig, ihn wieder loszuwerden. Schimmel entsteht
normalerweise im Windkanal und kann sich auch in der Bohrung des
Kopfstücks, seltener in der Bohrung des Mittelstücks bilden. Es handelt
sich dabei um denselben Pilz, der sich oft zwischen den Fugen der
Badezimmerfliesen bildet. Obwohl er sich von Cellulose ernährt, ist die
Menge doch so gering, sodass keine Gefahr besteht, dass der Pilz die
Flöte „auffrisst“. Es ist sehr schwierig, Schimmelpilzen und anderen
unliebsamen biologischen Überraschungen, die sich im Windkanal bilden
können, zu Leibe zu rücken. Sie sind resistent gegenüber
Geschirrspülmitteln, Alkohol und den meisten pharmazeutischen Produkten
wie z.B. Salicylsäure und anderen Pilzbekämpfungsmitteln.
Es existiert jedoch ein höchst wirksames Wundermittel, das
normalerweise in jedem Haushalt zu finden ist und zwar Eau de Javel:
Eau de Javel ist ein Breitband-Desinfektionsmittel, das auch Pilze,
Bakterien und Mikroben zerstört. Es genügt, einige Tropfen durch den
Aufschnitt in den Windkanal zu träufeln, indem man den Flötenkopf nach
unten hält. Benutzen Sie dabei eine Pipette oder einen Pinsel mit sehr
feinen Haaren. Es ist unnötig, den Block der Flöte dafür zu entfernen.
Wiederholen Sie das Verfahren alle sechs Monate, wenn sie regelmäßig
Probleme mit Schimmelpilzen haben. Halten Sie den Flötenkopf dabei über
ein Waschbecken, damit Ihre Möbel oder Ihr neuer Teppich keinen Schaden
nehmen. Falls Sie den Geruch von Eau de Javel nicht vertragen, bitten
Sie Ihren Apotheker, ein Desinfektionsmittel für Chirurgenbesteck für
Sie herzustellen.
Pflege : Fetten und Ölen
Vergessen Sie nicht, die Korken bei Bedarf zu fetten. Falls Sie kein
Korkfett haben (in allen Musikgeschäften erhältlich) können Sie auch
Paraffin oder Vaseline (aus der Apotheke) verwenden. Im Notfall erfüllt
sogar Mineralfett aus der Werkstatt seinen Zweck. Ölen Sie das Innere
Ihre Flöte mit Olivenöl. Olivenöl härtet nicht aus und polymerisiert
nicht, so dass sich keine Ablagerungen bilden, welche die Intonation
des Instruments beeinträchtigen. Außerdem wird Olivenöl nicht ranzig
und verursacht keine üblen Gerüche. Bevorzugen Sie kaltgepresstes Öl,
das reich an Vitaminen ist, weil es sich besser hält. Ein gutes Öl aus
der Küche erfüllt vollständig seinen Zweck. Das Öl aus Süßmandeln, das
oft für das Ölen empfohlen wird, ist keineswegs besser geeignet: Es hat
im Gegenteil den Nachteil, dass es sehr schnell oxydiert und einen
unangenehmen ranzigen Geruch verursacht. Zudem hinterlässt es einen
klebrigen Film, da es sehr langsam aushärtet.
Sie können Ihre Flöte von außen auch mit flüssigem Bienenwachs
behandeln, wie es für Möbel erhältlich ist. Damit schützen Sie Ihre
Flöte vor Flecken und Fingerspuren. Ich empfehle Wachs der Marken
Johnsonn oder Libéron. Tragen Sie eine feine Schicht auf und lassen Sie
das Bienenwachs eine Stunde einwirken. Entfernen Sie anschließend den
Überschuss mit einem feuchten Tuch.
Lassen Sie kein Öl an Windkanal und Block kommen, um
Kondensationsprobleme zu vermeiden! Ölen Sie Ihre Flöte während der
ersten 6 Monate einmal im Monat, anschließend alle 6 Monate.
Reinigung
Benutzen Sie ein leicht mit Seifenwasser befeuchtetes aber kein nasses
Tuch für die Reinigung. Einige Fleckenentferner für Textilien wie z.B.
„Heitmann Hascherpur“ können sehr hilfreich bei der Entfernung von
Fingerspuren auf Flöten mit hellem Holz sein. Falls Ihre Flöte nicht
lackiert ist und einen klebrigen Film auf der Oberfläche aufweist,
können Sie für europäische Hölzer etwas Aceton verwenden. Verwenden Sie
keine Lösungsmittel für Tropenhölzer wie Grenadill oder Palisander!
Wachsen Sie Ihre Flöte unmittelbar nach der Behandlung.
Diverse Pflegehinweise
Entfernen Sie niemals den Block Ihrer Flöte und versuchen Sie nicht,
auf eigene Faust Veränderungen an der Flöte vorzunehmen. Wenn Sie den
Block herausschlagen und damit zweimal über Ihre Hosenbeine fahren,
kann das den Klang Ihrer Blockflöte nachhaltig verändern. Jeder
eigenmächtige Eingriff an der Flöte hat einen Verfall der Garantie zur
Folge. Jede Überprüfung und Überarbeitung ist während der Garantiezeit
von zwei Jahren kostenlos – bitte senden Sie mir Ihre Flöten zur
Überprüfung in meine Werkstatt!
Verwenden Sie bitte einen großen und stabilen Karton, um mir Ihre
Instrumente zu schicken. Die Post bietet spezielle Kartons für den
Versand von Weinflaschen, die Ihre Flöte optimal schützen und nicht
teuer sind. Verwenden Sie für Ihr Paket stets einen neuen Karton: Der
Preis dafür steht in keinem Verhältnis zum Preis eines neuen
Instruments. Geben Sie Ihr Paket stets als versicherte und
eingeschriebene Sendung auf und deponieren Sie ein Blatt mit
Absenderadresse und Lieferanschrift im Inneren!