Zu Produktinformationen wechseln
1 von 7

Flûtes à bec et traversos

Alt (G) nach Ganassi, Ahorn

Alt (G) nach Ganassi, Ahorn

Normaler Preis €1.704,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €1.704,00 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet

Ungefähre Lieferzeit

Alt in G nach Ganassi, Ahorn aus Montpellier

In seiner Abhandlung „La Fontegara“ beschreibt Sylvestro Ganassi die einzigartige Griffweise einer Altblockflöte in G, ohne weitere Angaben über das Instrument zu machen, für das sie bestimmt ist. Obwohl viele Instrumente mit entsprechender Mensur diese Griffweise verwenden können, hat das Exemplar SAM135 aus dem Wiener Museum, eine Flöte in G mit der Stimmung 460, die Aufmerksamkeit einiger Flötenbauer auf sich gezogen. Dieses Exemplar war ursprünglich Teil eines Consorts und daher nicht als Soloflöte gedacht. Ihr einnehmender, weiter und von den barocken Flöten abweichender Klang machte sie jedoch schnell bei Musikern beliebt: Die „Ganassi-Flöte“ war wiederauferstanden.

Obwohl diese Wahl aus historischer Sicht diskutiert werden kann, haben Musiker und Komponisten diesem Instrument heute eine unbestreitbare Legitimität verliehen. Die Ganassi in G ist heute eine der vier unverzichtbaren Flöten, zusammen mit der Barock-Altflöte, der Flûte de Voix und der Sopranflöte des 17. Jahrhunderts, auch als ‚Van Eyck‘ bekannt.“
Die Kopien dieses Instruments weisen in unterschiedlichem Maße eine Reihe von Problemen in Bezug auf Genauigkeit und Funktion auf. Dazu gehören die sehr hohe, oft schwierige Höhe, die instabile und unausgewogene Tiefe mit einem sehr kräftigen Grundton und die Notwendigkeit, verschiedene Griffweisen an die Gabelungen anzupassen.

Um diese Probleme zu lösen, schlage ich diese neue Ganassi-Alt vor, die das Ergebnis einer langen Forschungs- und Optimierungsarbeit ist. Richtigere Höhen, stabilere und ausgeglichenere Tiefen, eine völlig neue Intonation - diese Flöte ist trotz ihrer besonderen Griffweise leichter zu spielen. Ihre Rundheit und ihre außergewöhnliche Projektion machen sie zu einem sehr attraktiven Instrument.
Sie wird in den drei gängigsten Stimmungen mit drei kompatiblen und austauschbaren Korpussen angeboten.

Das Mundstück kann mit einem besonders ausgewogenen 442 Hz-Korpus verwendet werden, der eine außergewöhnlich komfortable Intonation bietet. Es wäre meine erste Wahl.

Das Mundstück passt auch auf einen 466 Hz Korpus, der der Originalstimmung näher kommt, aber eine etwas energischere Artikulation erfordert.

Der 415 Hz-Korpus schließlich, der ebenfalls kompatibel ist, ermöglicht es, in einem Ensemble in barocker Stimmung mit einem großzügigen Soloinstrument zu spielen.

Sie können dieses Instrument direkt mit der gewünschten Korpuskombination bestellen. Wenn möglich, empfehle ich Ihnen, zwei gemeinsame Stimmungen zu wählen: 466 Hz + 442 Hz oder 442 Hz + 415 Hz. Sie sollten sich nämlich bewusst sein, dass Sie durch die Optimierung des Mundstücks für die 466 Hz-Stimmung die Rundheit der 415 Hz-Stimmung verlieren. Sie können auch die Anschaffung von Korpussen, für die Sie heute keinen Bedarf sehen, aufschieben, sie werden dann separat erhältlich sein.

Diese neue Flöte ist mit einem Stimmzug ausgestattet, wie man ihn oft bei Querflöten findet. Dies ermöglicht einen Temperaturausgleich und erleichtert das Stimmen mit anderen Instrumenten bei minimaler Verzerrung.

Was den Fingersatz betrifft, so unterscheiden sich die Flöten vor allem im hohen Register, und wenn man fleißig ist, kann man sie leicht erlernen.
Im Anschluss an diese Beschreibung finden Sie einen Link zu einer Tabulatur für diese Ganassi Alto in G. Sie können sie aber auch, wie es Flötisten oft tun, mit den Fingersätzen der F-Viola spielen. In diesem Fall hören Sie natürlich die tatsächlichen Noten einen Ton höher als die, die Sie gerade lesen. Auf diese Weise kann man die Literatur für die F-Viola ohne Probleme mit dem Tonumfang spielen.
Obwohl dieses Instrument in erster Linie für die Alte Musik gedacht ist, wird es auch häufig für zeitgenössische Musik verwendet: Neben Dutzenden von modernen Stücken, die speziell für dieses Instrument geschrieben wurden, eröffnen seine kräftigen Bässe und die Möglichkeiten der Halbtöne die Welt des Jazz, der Volksmusik oder jeder anderen Melodie, die sein Tonumfang der Phantasie bietet.

Diese Ganassi in G ist zweifellos eine meiner Lieblingsflöten.

Vollständige Details anzeigen