Zu Produktinformationen springen
1 von 7

Flûtes à bec et traversos

Ganassi Alt in G, Ahorn - G Alt Ganassi, Ahorn

Ganassi Alt in G, Ahorn - G Alt Ganassi, Ahorn

Normaler Preis €1.704,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €1.704,00 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet

Ungefähre Lieferzeit

Ganassi Alt in G, aus Montpellier-Ahorn

Sylvestro Ganassi beschreibt in seiner Abhandlung „La Fontegara“ die einzigartige Grifftabelle einer Altblockflöte in G , ohne nähere Angaben dazu zu machen, für welches Instrument sie bestimmt ist. Während diese Griffweise auf vielen skalierten Instrumenten verwendet werden kann, hat das Exemplar SAM135 des Wiener Museums, eine G-Flöte mit einer Tonhöhe von 460, die Aufmerksamkeit einiger Flötenbauer besonders erregt. Dieses Exemplar wäre ursprünglich Teil eines Consorts gewesen und wäre daher ursprünglich nicht als Soloflöte präsentiert worden. Ihr ansprechender, breiter und von Barockflöten abweichender Klang sicherte ihr jedoch schnell den Erfolg bei den Musikern: Die „ Ganassi-Flöte “ erlebte eine Wiederauferstehung.

Obwohl diese Wahl aus historischer Sicht diskussionswürdig ist, haben Musiker und Komponisten diesem Instrument heute eine unbestreitbare Legitimität zugesprochen, und die Ganassi in G ist neben der barocken Altflöte, der Voice Flute und der Sopranistin des 17. Jahrhunderts, die als „Van Eyck“ bekannt ist, zu einer der vier wesentlichen Flöten geworden.
Kopien dieses Instruments weisen in unterschiedlichem Ausmaß eine Reihe von Stimm- und Betriebsproblemen auf. Hierzu zählen die sehr hohen, oft schwierigen hohen Töne, die instabilen und unausgewogenen tiefen Töne mit einem sehr kräftigen Grundton und die Notwendigkeit, verschiedene Gabelgriffe anzupassen.

Als Lösung für diese verschiedenen Probleme schlage ich dieses neu gestaltete Ganassi-Alt vor, das das Ergebnis umfangreicher Forschungs- und Optimierungsarbeit ist. Präzisere Diskanttöne, stabilerer und ausgewogenerer Bass, komplett überarbeitete Intonation, trotz der besonderen Griffweise ist die Flöte leichter zu spielen. Seine Rundheit und die außergewöhnliche Projektion machen es zu einem sehr attraktiven Instrument.
Es ist in den drei gängigsten Stimmgabeln mit drei kompatiblen und austauschbaren Körpern erhältlich.


Das Mundstück kann mit einem besonders ausgewogenen 442Hz-Korpus verwendet werden, der eine außergewöhnlich angenehme Intonation offenbart. Er wäre meine erste Wahl.

Das Mundstück kann auch auf einen 466 Hz-Korpus montiert werden, der näher an der Originaltonhöhe liegt, was eine etwas energischere Artikulation erfordert.

Schließlich ermöglicht Ihnen der ebenfalls kompatible 415-Hz-Korpus das Spielen in einem Ensemble in barocker Tonhöhe mit einem großzügigen Soloinstrument .


Sie können dieses Instrument direkt mit der von Ihnen gewünschten Korpuskombination bestellen. Wenn möglich, empfehle ich Ihnen, zwei gemeinsame Stimmgabeln zu wählen: 466 Hz + 442 Hz oder 442 Hz + 415 Hz. Sie sollten wissen, dass die Optimierung des Mundstücks für den 466-Hz-Korpus dazu führen würde, dass Sie beim 415-Hz-Korpus an Rundheit verlieren. Sie können den Erwerb von Körpern, für die Sie heute keine Verwendung sehen, auch verschieben. sie werden separat erhältlich sein.

Diese neue Flöte ist mit einem Stimmzug ausgestattet, einer Vorrichtung, die sehr häufig bei Querflöten zu finden ist. Dadurch können Sie die Temperatur ausgleichen und mit minimaler Verzerrung einfacher mit anderen Instrumenten stimmen.

Was die Fingersätze betrifft, sollten Sie wissen, dass die Hauptunterschiede das hohe Register betreffen und dass das Erlernen dieses Registers für jeden, der fleißig ist, keine großen Schwierigkeiten bereitet.
Nach dieser Beschreibung finden Sie einen Link zu einer Tabulatur für dieses Ganassi-Alt in G. Sie können es auch, wie es Flötisten oft tun, mit den Griffen der Bratsche in F spielen. In diesem Fall hören Sie die tatsächlichen Noten natürlich einen Ton über den gelesenen. Dadurch können Sie die Bratschenliteratur in F ohne Tessitura-Probleme spielen.
Obwohl dieses Instrument in erster Linie für Alte Musik gedacht ist, wird es auch häufig in einem zeitgenössischeren Repertoire verwendet: Zusätzlich zu den Dutzenden moderner Stücke, die speziell für dieses Instrument geschrieben wurden, eröffnen seine kraftvollen Bässe und die Möglichkeiten der Halblöcher die Welt des Jazz, der Folkmusik oder jeder anderen Melodie, die sein Tonumfang Ihrer Fantasie bietet.

Wie Sie sicher verstanden haben, ist diese Ganassi in G ohne Zweifel eine meiner Lieblingsflöten unter den Ihnen angebotenen Flöten.
Vollständige Details anzeigen