Langlebige Instrumente

Aktie
Die Stabilität der in der Werkstatt gefertigten Instrumente steht für uns im Mittelpunkt.
Das erste Ziel besteht darin, die Ansammlung innerer Spannungen durch Austrocknung zu vermeiden, indem die Arbeits- und Ruhephasen über mehrere Monate verteilt werden. Insbesondere Buchsbaumholz ist bei Flötisten immer noch sehr beliebt, weist jedoch die Besonderheit auf, kapriziös zu sein und sich manchmal erheblich zu verziehen. Bei Letzteren, wie auch bei anderen Arten, reicht die Zeit nicht aus und es muss ein strenges Verfahren eingehalten werden, um Zwischenfälle zu vermeiden.
Zu bedenken ist zudem, dass es sich bei Flöten um Ateminstrumente handelt und diese daher erheblichen Belastungen durch Aufnahme und Ablauf von Kondenswasser ausgesetzt sind. Wiederholtes Waschen schädigt die meisten Arten, die geschützt werden müssen. Darüber hinaus kann Feuchtigkeit zur Vermehrung von Pilzen führen, was einen zusätzlichen Angriff darstellt. Aus diesem Grund müssen viele Arten einer angemessenen Behandlung unterzogen werden.
Die Stücke sind mit einem sehr feinen Harz imprägniert, das ich aufgrund seiner Wirksamkeit, Unbedenklichkeit und Berücksichtigung der physikalischen Struktur des Holzes ausgewählt habe. Der Vorgang ähnelt einem im Gitarrenbau als „Kleben“ bezeichneten Vorgang, der mit einem Porenfüller durchgeführt wird. Es wird angenommen, dass die akustische Qualität der Stradivari teilweise mit dieser Vorbereitung zusammenhängt, daher ihre Bedeutung.
Abschließend werden die Instrumente in ein hochwertiges Abrasinöl getaucht, das im Vergleich zu anderen trocknenden Ölen einen besseren Schutz bietet, insbesondere gegen die Entwicklung von Pilzen.
Um die Stabilität von Zedernholzdübeln zu verbessern, werden verschiedene Maßnahmen ergriffen. Sie werden zunächst in der Werkstatt nach einem von mir speziell angepassten Verfahren wärmebehandelt. Durch diese Behandlung lässt sich die bei Feuchtigkeit üblicherweise auftretende Ausdehnung in einem sehr interessanten Ausmaß reduzieren. Darüber hinaus gibt es dank beschleunigter Trocknung auch Fortschritte bei der Lösung von Kondensationsproblemen. Schließlich sind die Wachstumswellen (Ringe) des Holzes horizontal ausgerichtet. Die Tests, die ich durchführen konnte, haben die Wirksamkeit dieser Maßnahme zur Stabilisierung der Schnabeleinstellung gezeigt. Die Wahl von Zedernholz für Harzflöten ist auf den eleganten Klang, die ansprechende Optik und den natürlicheren Kontakt mit dem Instrument zurückzuführen.
Nach einigen weiteren Wochen Ruhe kann die so gepflegte Flöte ihr musikalisches Leben in Ihren Händen beginnen.