Langlebige Instrumente

Des instruments pérennes

Die Stabilität der Instrumente, die in der Werkstatt hergestellt werden, ist unser wichtigstes Anliegen.

Das erste Ziel besteht darin, den Aufbau von inneren Spannungen durch das Trocknen zu vermeiden, indem die Arbeits- und Ruhephasen über mehrere Monate verteilt werden. Buchsbaumholz ist zwar bei Flötisten nach wie vor sehr beliebt, hat aber die Eigenschaft, launisch zu sein und sich manchmal erheblich zu verformen. Wie bei allen anderen Holzarten reicht Zeiterfassungen nicht aus, und es muss ein strenger Prozess eingehalten werden, um Zwischenfälle zu vermeiden.

Man sollte auch bedenken, dass Flöten Instrumente sind, die mit dem Atem gespielt werden, und daher großen Belastungen durch die Aufnahme und das Abfließen von Kondenswasser ausgesetzt sind. Wiederholtes Auswaschen beeinträchtigt die meisten Holzarten, die geschützt werden müssen. Außerdem kann Feuchtigkeit zum Wachstum von Pilzen führen, die eine zusätzliche Aggression darstellen. Aus diesem Grund müssen viele Holzarten einer entsprechenden Behandlung unterzogen werden.

Die Werkstücke werden mit einem sehr feinen Harz imprägniert, das ich aufgrund seiner Wirksamkeit, seiner Unschädlichkeit und seiner Rücksicht auf die physische Struktur des Holzes ausgewählt habe. Das Verfahren ähnelt einem Vorgang, der bei Geigenbauern „Leimen“ genannt wird und mit einem Porenfüller durchgeführt wird. Es wird angenommen, dass die akustische Qualität der Stradivari zum Teil mit dieser Vorbereitung zusammenhängt, weshalb sie so wichtig ist.

Die Instrumente werden schließlich in Premium-Abrazin-Öl getaucht, das einen besseren Schutz als andere trocknende Öle bietet, insbesondere gegen das Wachstum von Pilzen.

Um die Stabilität der Zedernholzkorken zu verbessern, werden mehrere Maßnahmen ergriffen. In erster Linie werden sie in der Werkstatt mit einem Verfahren wärmebehandelt, das ich speziell angepasst habe. Durch diese Behandlung wird die normalerweise bei Feuchtigkeit auftretende Ausdehnung in sehr interessanten Proportionen reduziert. Darüber hinaus ist auch ein Fortschritt in Bezug auf Kondensationsprobleme zu verzeichnen, da die Trocknung beschleunigt wird. Ein letzter Punkt ist, dass die Wachstumswellen (die Jahresringe) des Holzes horizontal ausgerichtet sind, was sich bei meinen Versuchen als wirksames Mittel zur Stabilisierung der Schnabeltrimmung erwiesen hat. Die Wahl des Zedernholzes für die Harzflöten erfolgte aufgrund des eleganten Klangs, der ansprechenden Optik und des natürlicheren Kontakts mit dem Instrument.

Nach einigen weiteren Wochen Ruhezeit kann die so gepflegte Flöte ihr musikalisches Leben in Ihren Händen beginnen.

 

Zurück zum Blog