Charakterisierung von Blockflöten

Comment caractériser les Flûtes à bec

Jeder hat es schon erlebt: Es ist sehr schwierig, das Erlebnis, das man auf einem Instrument erlebt, in Worte zu fassen, so sehr sind die Empfindungen mit den empfundenen Emotionen verknüpft und mit dem Mangel an Neutralität, der unweigerlich damit einhergeht. In diesem Artikel werde ich versuchen, die verschiedenen Aspekte des Klangs und der Reaktion einer Blockflöte zu beschreiben, und zwar nicht nur durch Empfindungen, sondern auch mit der Unterstützung meiner Erfahrung als Hersteller und der physischen Komponenten, die ich mit dem, was ich hörte, in Verbindung bringen konnte. Als physikalische Komponenten bezeichne ich die verschiedenen konkreten Größen wie etwa das Profil oder die Breite des Kanals, die Größe und den Winkel der Austrittsfasen, die Dicke des Labiums, seine relative Position im Fenster oder jede andere messbare Größe, die eine Charakterisierung der Pfeifeneinstellung ermöglichen würde. Der Vorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass er uns erlaubt, bestimmte Aspekte der Funktionsweise des Instruments zu unterscheiden, die ohne diese Unterstützung schnell zu Verwirrung führen würden. Aus diesem Grund bitte ich den Leser, unvoreingenommen zu sein und zu verstehen, dass die Elemente, die ich hervorheben werde, nicht nur das Ergebnis meiner Vorstellungskraft oder einer subjektiven Wahrnehmung sind, sondern mit einer Reihe physikalischer Parameter zusammenhängen, die dieser Analyse eine gewisse Legitimität verleihen.

Das Paar Flexibilität/Widerstand:

Es zeichnet sich durch die Möglichkeit aus, Klangfarbe und Intonation durch Anpassung des in die Pfeife eintretenden Luftdrucks zu variieren. Widerstand wird hier als Synonym für Stabilität verwendet. Bei einer flexiblen Blockflöte variiert der Klang daher mit dem Druck, während eine widerstandsfähige Flöte Variationen mit größerer Stabilität dämpft und absorbiert. Hier kommt es auf die Balance an: Eine sehr robuste Flöte kann die musikalische Absicht mit einem festen Klang einschränken, eine zu flexible Einstellung kann jedoch zu fließend und instabil sein und die gewünschte Ausdruckskraft mit der Intonation unvereinbar machen. Eine stabilere Einstellung sorgt auch für sattere Bässe.

Die Obertöne

Dies ist möglicherweise einer der am wenigsten verstandenen Aspekte des Klangs von Musikinstrumenten und zweifellos auch der am schwierigsten zu definierende. Den interessantesten Instrumenten wird oft fälschlicherweise zugeschrieben, sie seien reich an Obertönen. Und doch ist dieser Reichtum in der Physik und Akustik eindeutig mit einem lauten Instrument verbunden, mit einem banalen und gewöhnlichen Klang ohne jeden Charme. Im Gegenteil: Erst die Beherrschung der Emission bestimmter Obertöne ermöglicht die Erzielung der gewünschten Klangfarbe und kann nicht das Ergebnis des Zufalls sein. Zu meiner großen Überraschung stellte ich fest, dass manche Musiker dem kaum Beachtung schenken, nicht mehr als manche Hersteller. Dies ist zweifellos das subjektivste Element dieser Studie, aber es ist auch das Element, bei dem ich keine Kompromisse eingehen kann.

Die Angriffe

Die Geschwindigkeit der Angriffe bestimmt die Reaktionsfähigkeit des Instruments. Wie die Flexibilität muss auch dieses Element sorgfältig bedacht und bemessen werden: Eine zu große Reaktivität macht die Flöte empfindlich und launisch, eine übermäßige Langsamkeit beim Anschlag hingegen macht sich durch Trägheit und einen übermäßigen Energieaufwand seitens des Flötisten bemerkbar.

Die Eröffnung

Definiert die Präzision und Reinheit des Klangs, die zu einer bestimmten Zeit gesucht wurden, insbesondere in den 70er und 80er Jahren bei den Flöten von Fred Morgan. Mittlerweile hat man erkannt, dass offenere Blockflöten einen weicheren, weniger hellen und wärmeren Klang haben, gepaart mit einem weniger durchdringenden und aggressiven zweiten Register. Dies ist die Richtung, die seit den 2000er Jahren von der aufstrebenden Generation von Flötisten vorgegeben wird, insbesondere von Dorothée Oberlinger, Erik Bosgraaf und Maurice Steger. Diese Art der Stimmung erfordert einen stärkeren Luftstrom und zu offene Flöten können schwierig zu spielen sein. Deshalb ist auch hier ein Kompromiss notwendig.

Die Transienten

Die Anschläge werden in der Akustik als „Transienten“ bezeichnet und sind insbesondere auf bestimmten Orgelpfeifen und auf Consort-Blockflöten hörbar. Markierte Transienten bieten durch die perkussive und rhythmische Seite, die sie mit sich bringen, eine gewisse Dynamik. Andererseits können diese Attacken die sehr schnellen Linien und Sequenzen stören, die häufig in der Barockmusik, insbesondere in Vivaldis Konzerten, zu finden sind. Aus diesem Grund behalte ich ausgeprägte Attacken den Blockflöten der Renaissance oder der Volksmusik vor und bevorzuge diskretere Transienten bei Barockinstrumenten, bei denen ich ein klareres Spiel für nötig halte.

Das Diagramm:

Nachfolgend finden Sie das Diagramm, das die Elemente zusammenfasst, die ich gerade erwähnt habe: Sie werden feststellen, dass ich die beiden Extreme jedes betrachteten Punktes gegenübergestellt habe, um den Punkt besser zu veranschaulichen. Dieses Diagramm ist für mich nützlich, um den Einfluss jedes Parameters zu charakterisieren, den ich in Bezug zu seiner Einflusszone setze. Es ist jedoch nicht dazu gedacht, ein Instrument abzubilden, wie Sie weiter unten erfahren werden.

Nachfolgend finden Sie ein weiteres Diagramm, das die genannten Elemente auf einer Skala von 0 bis 5 bewertet. Auch wenn diese Skala fragwürdig ist, insbesondere im Hinblick auf Transienten, bei denen eine Bewertung von 5 nicht unbedingt die beste ist, hat sie doch den Vorteil, dass sie ein visuelles und einfacheres Verständnis der vorgeschlagenen Anpassungsart ermöglicht. Wie Sie sehen werden, wird der Vergleich zwischen Instrumenten durch diese Art der grafischen Darstellung erheblich erleichtert.

Offene oder flexible Flöten: Ernst Meyer und Fred Morgan

In den 70er und 80er Jahren fand Fred Morgan, wie oben erwähnt, einen Konsens mit einer ziemlich offenen Einstellung, einem reinen und präzisen Klang, viel Flexibilität und Geschmeidigkeit im Klang, sehr schnellen und einfachen Höhen und einem nicht sehr kraftvollen Bassregister.

Im Gegensatz dazu bot Ernst Meyer den Flötisten in den 2000er Jahren ein sehr offenes Setting mit einem wärmeren und weicheren Klang, einem kraftvollen und sehr stabilen Bass, dafür aber einem hohen Register, das extrem energische Attacken und eine hohe Luftgeschwindigkeit erfordert.

Wie schneiden Bernolin-Flöten im Vergleich ab?

Widerstand: Ich halte es für notwendig, dem Musiker einen gewissen Spielraum und dem Instrument tatsächlich eine gewisse Flexibilität zu lassen, aber ich achte insbesondere darauf, dass in den mittleren Tönen keine Sättigung auftritt und der Bass solide ist.

Harmonik: Eleganz wird immer der rote Faden meiner Arbeit sein. Mein Ziel ist es, möglichst viele außergewöhnliche Instrumente herzustellen.

Eröffnung: Die Einstellung, die ich heute vornehme, ist eher offen, aber ich bin mir der pneumatischen Grenzen der menschlichen Maschine bewusst und der erforderliche Luftstrom bleibt angemessen und zugänglich.

Attacken: Ich gehe eindeutig in die Richtung eines reaktiven Instruments mit eher schnellen Attacken. Ich halte dies für einen Vorteil im Hinblick auf die Spielbarkeit. Andererseits muss die Luftgeschwindigkeit beim Anschlag im unteren Register und bei strukturell empfindlichen Tönen wie dem hohen Cis der Altblockflöte kontrolliert werden. Ich bin nach wie vor vom Spielkomfort und den musikalischen Möglichkeiten überzeugt, die dieser Ansatz bietet.

Transienten: ausgeprägter bei Ganassi und Van Eyck, bei den Barockflöten bevorzuge ich dagegen mehr Flexibilität in der Artikulation. Auf jeden Fall darf das Vergängliche weder zur Belastung für den Musiker werden noch den musikalischen Diskurs durcheinanderbringen.

Hier ist das Diagramm, mit dem Sie die Eigenschaften von Bernolin-Blockflöten visualisieren können.


Sie werden merken, dass ich Wert auf Homogenität und Ausgewogenheit lege, ohne dabei jemals auf Eleganz zu verzichten.
Zurück zum Blog